Im Einklang mit sich selbst: Work-Life-Balance und innere Stärke finden

Ein Wochenende, um mehr innere Gelassenheit zu finden, Stress loszulassen und die Balance zwischen Leben und Arbeit zu verbessern. In diesem Kurs lernen Sie effektive Strategien zur Stressbewältigung, praktisches Zeitmanagement, Resilienz und Methoden zur Förderung Ihrer mentalen Stärke, darunter Achtsamkeitsübungen, kennen. Entwickeln Sie Ihre persönliche Strategie für eine gesunde Work-Life-Balance, die sich nachhaltig in Ihren Alltag integrieren lässt.

Kursinhalte (Auswahl)

  • Ursachen und gesundheitliche Folgen von Stress
  • Erkennen von individuellen Stressauslösern und Stresssituationen und den entsprechenden körperlichen Reaktionen
  • Übungen zur Stärkung der psychischen Widerstandsfähigkeit aus dem Reslilienztraining
  • Zeit-und Selbstmanagement mit folgenden Themen:
    • Zeitdiebe erkennen und beseitigen
    • Ziele setzen und erreichen
    • realistische Zeitplanung
    • Prioritäten setzen
    • „Nein“ sagen lernen
  • Atementspannungsübungen
  • Achtsamkeitsübungen
  • Entspannungsverfahren: Sie erhalten einen Einblick in das Autogene Training. Die Anwendung eines Entspannungsverfahrens leistet einen wichtigen Beitrag zur persönlichen Stressbewältigung.
  • Entwickeln Sie praktische Ideen, um Ihre persönliche Work-Life-Balance zu gestalten – und setzen Sie diese auch wirklich um!

Kursunterlagen

  • Sie erhalten ein ausführliches Skript (ca. 65 DIN A4 Seiten) zu allen Themen des Kurses mit ausführlichen Übungsanleitungen und Arbeitsblättern

Der Kurs richtet sich an Sie

  • Wenn Sie lernen möchten Stress im Beruf und im Privatleben besser zu bewältigen
  • wenn Sie körperlich und geistig belastbarer und leistungsfähiger sein wollen, um die beruflichen und privaten Anforderungen besser zu bewältigen
  • wenn Sie stressbedingten Erkrankungen vorbeugen möchten
  • wenn Sie ruhiger und gelassener werden wollen und ihre innere Balance wieder finden möchten, um so Ihr Wohlbefinden zu verbessern
  • wenn Sie Ihr Selbstbewusstsein stärken wollen

Da im Kurs auch eine Einführung ins Autogene Training geplant ist, möchte ich Sie vorab über die Ausschlusskriterien für das Autogene Training informieren. Sollten Sie an einer oder mehreren der nachfolgend aufgeführten Erkrankungen leiden, so dürfen Sie an den Übungen zum Autogenen Training nicht teilnehmen.

  • bei akuten / chronischen behandlungsbedürftigen psychischen Erkrankungen, dazu zählen z.B. schwere Depressionen, Hypochondrie, Psychosen, schwere Angststörungen
  • schwere Herz-Kreislauferkrankungen wie z.B. ein erst kürzlich zurück liegender Herzinfarkt oder ein Schlaganfall, Thrombosen, ein hoher Blutdruck der sich durch Medikamente nicht einstellen lässt
  • demenzielle Erkrankungen

Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Lassen Sie sich daher vorab bei Erkrankungen oder Beschwerden von einem Arzt beraten bzw. behandeln. Dies gilt auch dann, wenn Sie nicht sicher sind, ob Autogenes Training für Sie geeignet ist. Wenn Sie schwanger sind, dürfen Sie erst nach vorheriger Rücksprache mit Ihrem Frauenarzt / Ihrer Frauenärztin am Autogenen Training teilnehmen.

Der Kurs wird in Kooperation mit der VHS-Lindau durchgeführt.

Teilen Sie diese Seite: